Methodik
Die Stoßwellentherapie ist eine Ultraschall-behandlung, die vor 20 Jahrenvon Behandlung von Nierensteinen durchgeführt wurde. Orthopäden haben vor mehr als 10 Jahren dieses Behandlungsverfahren weiterentwickelt für die Behandlung knochennaher Weichteilschmerzen.
Knochennahe Weichteilschmerzen („Ansatztendinosen“) sind Entzündungens- prozesse auf dem Boden degenerativer oder überlastungsbedingter Veränderungen des Sehnenknochenübergangs, die mit Versteifung und/oder Schmerzen einhergehen.
Weichteilschmerzen.
Therapie
Bei dieser Therapie wird m it Hilfe von fokussierten Druckwellen unter gleichzeitiger Ultraschallkontrolle Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt („Triggerosteopraktik“).
Bewährt hat sich die Stoßwellentherapie bei der Behandlung folgender Regionen:
- Muskelansatztendionosen
- Schulter (Kalkschulter)
- Ellenbogen (Tennis- und Golferellenbogen)
- Ferse (Fersensporn und Plantarfasziitis)
- chronische WS-Schmerzen (pos. Triggerpunkte)